Ihr spaziert durch die malerischen Gassen von Dubrovnik und fühlt euch plötzlich wie ein Charakter aus „Game of Thrones“. Oder ihr steht inmitten der atemberaubenden Landschaft von Neuseeland und wähnt euch im Auenland aus „Herr der Ringe“. Dann seid ihr längst mittendrin: Set-Jetting, also Reisen zu Serien- und Film-Drehorten, sind der Trend 2025!
Genau das verspricht der Set-Jetting-Trend, der seit 2024 die Reisebranche revolutioniert und 2025 seinen Höhepunkt erreichen wird. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Phänomen, und warum sind plötzlich alle verrückt danach, Drehorte ihrer Lieblingsfilme und -serien zu besuchen?
Inhaltsverzeichnis
Set-Jetting – die Geburt eines Trends
Der Set-Jetting-Trend hat seine Wurzeln in der wachsenden Verschmelzung von Unterhaltung und Reisen. Mit dem Aufstieg von Streaming-Diensten und der zunehmenden Qualität von TV-Serien wurde das Publikum immer mehr von den faszinierenden Kulissen und Landschaften in ihren Lieblingsproduktionen angezogen.
Was zunächst als Nischeninteresse begann, entwickelte sich rasch zu einem globalen Phänomen. Laut einer Umfrage haben sich bereits zwei Drittel der Reisenden weltweit von Film- oder TV-Produktionen bei ihrer Reiseplanung beeinflussen lassen. In Deutschland ist der Einfluss von Filmen und Serien auf die Reiseentscheidungen sogar größer als der von Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok.
Set-Jetting als Erlebnis der besonderen Art
Set-Jetting bietet Reisenden die einzigartige Möglichkeit, in die Welt ihrer Lieblingscharaktere einzutauchen. Es geht dabei um weit mehr als nur das Abklappern von Sehenswürdigkeiten. Vielmehr erleben die Besucher eine immersive Reise, bei der die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen.
Ob man nun durch die mittelalterlichen Straßen von Dubrovnik wandelt, wo Szenen aus „Game of Thrones“ gedreht wurden, oder die weiten Prärien von Montana erkundet, die als Kulisse für „Yellowstone“ dienten – Set-Jetting ermöglicht es den Fans, die Atmosphäre ihrer Lieblingsproduktionen hautnah zu erleben.
Es ist auch einfach eine ganz besondere Erfahrung, wenn man einmal den Orten aus der Lieblingsserie so unglaublich nah sein kann. Man kommt sich manchmal so vor, als würde man in die Serie oder den Film hineingebeamt werden!
Wirtschaftliche Auswirkungen und lokale Begeisterung
Der Set-Jetting-Trend hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie Menschen reisen, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Zielgebiete. Viele Städte und Regionen haben erkannt, dass ihre Rolle als Drehort ein enormes touristisches Potenzial birgt.
In Dubrovnik beispielsweise hat der „Game of Thrones“-Tourismus zu einem sprunghaften Anstieg der Besucherzahlen geführt. Lokale Unternehmen haben darauf reagiert, indem sie thematische Touren, Souvenirs und Erlebnisse anbieten, die speziell auf Fans der Serie zugeschnitten sind.
Die Zukunft des Set-Jettings
Experten prognostizieren, dass der Set-Jetting-Trend auch 2025 weiter an Fahrt gewinnen wird. Für das gestartete Jahr werden besonders folgende Destinationen als Set-Jetting-Hotspots gehandelt:
- Dubai für „The Real Housewives of Dubai“
- Montana und Wyoming für „Yellowstone“
- New York für „And Just Like That…“
- Kapstadt für „One Piece“
- Schottland für „The Traitors“
Herausforderungen und Verantwortung
Trotz der vielen positiven Aspekte bringt der Set-Jetting-Trend auch Herausforderungen mit sich. Die plötzliche Popularität bestimmter Drehorte kann zu Übertourismus und Umweltproblemen führen. Es liegt in der Verantwortung von Reisenden, Tourismusanbietern und lokalen Behörden, einen nachhaltigen Ansatz zu finden, der sowohl die Bedürfnisse der Fans als auch den Schutz der Drehorte berücksichtigt.
Set-Jetting als bleibendes Vermächtnis?
Die Geschichte des Set-Jettings ist ein Paradebeispiel für die transformative Kraft der Unterhaltungsmedien in der modernen Reiseindustrie. In weniger als einem Jahrzehnt hat sich dieser Trend von einem Nischeninteresse zu einem globalen Phänomen entwickelt, das Reisegewohnheiten verändert und neue Destinationen auf die touristische Landkarte gesetzt hat.
Set-Jetting hat nicht nur bewiesen, dass selbst in der traditionellen Welt des Reisens noch Raum für überraschende Innovationen ist, sondern auch gezeigt, wie Fiktion und Realität verschmelzen können, um einzigartige und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Ausblick und Innovation: Set-Jetting – Reisen 2025
Der Set-Jetting-Trend hat die Tür für eine neue Ära des Tourismus geöffnet. Er ermutigt Reiseveranstalter und Destinationen, kreativer zu sein und die Kraft des Storytellings in ihre Angebote einzubinden. Auch wenn sich der aktuelle Hype um bestimmte Produktionen möglicherweise abschwächt, hat diese Innovation die Branche nachhaltig verändert und neue Maßstäbe für die Entwicklung von Reiseerlebnissen gesetzt.
Set-Jetting bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie die Verschmelzung von Unterhaltung und Reisen die Kraft hat, Menschen zu begeistern, Kulturen zu verbinden und neue Wege im Tourismus aufzuzeigen. Es erinnert uns daran, dass echte Innovation oft dort entsteht, wo Fiktion und Realität aufeinandertreffen und einander bereichern.
Was haltet ihr vom Set-Jetting? Seid ihr begeistert oder steht ihr dem Trend eher kritisch gegenüber?